Die Puls-Phasen-Thermographie ermöglicht nicht nur die Prüfung der Oberfläche von Bauteilen, sondern auch die Analyse innerer Strukturen. So lässt sich beispielsweise bei Laser-Schweißnähten der Anbindequerschnitt zuverlässig bestimmen.
Vorteile
vollständig berührungslos und zerstörungsfrei
extrem kurze Prüfzeiten (typisch < 1 Sekunde pro Prüfposition)
hohe Präzision bei der Erkennung verdeckter Materialfehler
Funktionsweise
Die Puls-Phasen-Thermographie kombiniert Infrarotthermografie mit unterschiedlichen Anregungsmethoden, etwa Laseranregung, und gehört zur aktiven Thermografie. Durch gezielte Wärmeimpulse und die Analyse des Abkühlverhaltens werden innere Eigenschaften von Materialien sichtbar gemacht. Abweichungen in der Wärmeleitung lassen Rückschlüsse auf die Materialbeschaffenheit und mögliche Defekte unter der Oberfläche zu – schnell, kontaktlos und ohne das Bauteil zu beschädigen.
Typische Prüfanwendungen
Anbindequalität der Zellverbinder von Batterie-Modulen
Qualität von Laser- und Punkt-Schweißverbindungen sowie Lötnähte
Rissdetektion an metallischen oder CfK-Bauteilen
Verbindungsqualität von Schichten bei Laminaten und Klebeverbindungen
Beschichtungsgüte von metallischen und Hybridmateriallien
Maßgeschneiderter Service für höchste Ansprüche
Für vielfältige Anwendungen und darüber hinaus werden in Kooperation mit Partnern optimale Setups für die jeweilige Prüfanwendung konfiguriert. Grundlage dafür ist ein bewährtes, maßgeschneidertes Portfolio an Leistungen zur Automatisierung von Prüfaufgaben – von der Projektierung über die Realisierung bis hin zum Service. Alles aus einer Hand.